Modell EEGe

Erneuerbare Energiegemeinschaft in Fraulautern

 

Erneuerbare Energien (EE) in der Energiewende
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) wie Photovoltaik (PV)- und Windkraftanlagen spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende in Deutschland: Zuletzt konnte mehr als die Hälfte unseres Stromverbrauchs vor allem aus PV- und Windkraftanlagen gedeckt werden. Diese Leistung haben wir auch Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, die entweder alleine oder in Gemeinschaft in EE-Anlagen investieren. Mittlerweile gibt es 877 Energiegenossenschaften in Deutschland, die 2022 zusammen 3,4 Mrd Euro investiert und 8 TWh Strom aus Wind und Sonne erzeugt haben. Das ist ein toller Erfolg, den die Erneuerbaren Energie (EE)-Gemeinschaften weiterführen und ausbauen können.
Was ist eine EE-Gemeinschaft?
Eine Erneuerbare Energie-Gemeinschaft (EE-Gemeinschaft) soll die gemeinschaftliche Nutzung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien über Grundstücksgrenzen hinweg und unter Nutzung des öffentlichen Stromnetzes ermöglichen. Um dies zu erreichen, sollen sich interessierte Menschen zu einer Gemeinschaft mit frei wählbarer Rechtsform (z.B. eG, e.V.) zusammenfinden können, um gemeinsam den Strom vom eigenen Dach zu nutzen. Denn private Strom-, aber auch Wärmeerzeugungsanlagen können der Gemeinschaft zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Auch gemeinsame Investitionen in Photovoltaik- (PV) und Windenergieanlagen sind möglich, bald vielleicht auch in gemeinsame Speicherlösungen. Der in den Gemeinschaftsanlagen erzeugte Strom (evtl. auch Wärme) wird vorrangig von den Mitgliedern der Gemeinschaft selbst verbraucht. Überschüsse können ins öffentliche Netz eingespeist oder gespeichert werden. Reicht die selbst erzeugte Energie nicht zur Deckung des gemeinschaftlichen Bedarfs aus, so wird Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer EE-Gemeinschaften sind derzeit in Deutschland jedoch noch nicht gegeben. Unser Forschungsprojekt möchte genau hier ansetzen und Umsetzungshemmnisse identifizieren, um dazu beizutragen, zügig einen rechtlichen Rahmen für EE-Gemeinschaften zu schaffen. .
Was sind die Vorteile der EE-Gemeinschaft?
Sie soll auch Menschen die Teilnahme an der Energiewende und eine sichere, kostengünstige Strom- und Wärmeversorgung gewährleisten, die selbst keine Möglichkeit haben, ihren eigenen erneuerbaren Strom zu erzeugen. Sei es, weil sie in Miete wohnen oder nicht über die erforderlichen finanziellen Ressourcen verfügen, um z.B. eine eigene PV-Anlage zu bauen.
Außerdem werden im Rahmen einer EE-Gemeinschaft die Tarife für den selbst erzeugten und verbrauchten Strom von den Mitgliedern festgelegt. So haben die Menschen, die Strom produzieren, wie auch diejenigen, die ihn kaufen, einen Kostenvorteil.
Der Zusammenschluss von Menschen in EE-Gemeinschaften zur eigenen Stromerzeugung und -nutzung macht gemeinsam mehr Spaß, motiviert und
fördert so auch die Akzeptanz für erneuerbare Energien vor allem im eigenen Lebensumfeld.
Was soll in unserem Forschungsprojekt passieren?
Unsere Idee ist, zusammen mit den Bewohner*innen von Fraulautern modellhaft eine EE-Gemeinschaft bis zur Umsetzungsreife zu entwickeln. Im Vordergrund steht dabei das einfache Stromteilen über das öffentliche Netz und die Einbindung möglichst vieler Bewohner*innen, auch derjenigen, die keine eigene PV-Anlage haben. Um möglichst viel Strom selbst nutzen zu können, ist auch die Beteiligung kleiner Unternehmen sowie öffentlicher Einrichtungen und Verwaltungen sehr wichtig. Dadurch wird der Strom für alle günstiger und sicherer und die Stromversorgung kommt langfristig auch ohne fossile Energien aus.
➔ Konzepterstellung, Erfahrungen teilen, Lernen & Transfer für andere Initiativen / Kommunen in Deutschland
➔ Zusammenarbeit mit anderen lokalen Projekten (Diakonie) und Quartiersbüro
Wie können Sie sich beteiligen?
Wir möchten Sie dabei unterstützen, sich unserem Projekt anzuschließen und es zu Ihrem eigenen zu machen. Mitmachen ist für alle möglich, unabhängig davon, ob Sie geeignete Dachflächen oder PV-Anlagen besitzen. Wichtig ist Ihr Interesse und die Bereitschaft, aktiv an der Energiewende in Fraulautern mitzuwirken. So können Sie zukünftig Vorreiter*in bei der Gründung einer EE-Gemeinschaft in Deutschland sein.
Und wenn Sie sich erst einmal einen Überblick über erneuerbare Energien und Stromtarife verschaffen wollen, stellen wir Ihnen gerne Informationen bereit. Stehen Sie vor der Frage, ob Sie selbst in eine PV-Anlage investieren wollen und Beratung für die Auswahl, Planung und Installation benötigen, freuen wir uns, Ihnen helfen zu können.
Wer sind wir?
An dem Projekt sind das saarländische Forschungsinstitut für Umwelt- und Klimaschutz IZES gGmbH, die ArgeSolar und die Stadtwerke Saarlouis beteiligt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: MODELL EEGe – Energie in Gemeinschaft (ee-gemeinschaften.de)
Und so erreichen Sie uns: eege@argesolar-saar.de

Informationstext Website